Chuck: This is Advanced Focus Lesson 3. |
Judith: Willkommen! |
Chuck: Welcome and in each of these Advanced Focus Lesson, we’ll look at one particular German prefix and help you understand it. |
Judith: This will allow you to quickly expand your vocabulary and also to improve the confidence with which you’ll use these words. |
Chuck: So, which prefix we’re looking at today? |
Judith: Today we shall look at the German prefix [auf]. |
Chuck: Sweet. |
Judith: [Aber lass´ uns Deutsch sprechen. Nur zur Übung]. |
Chuck: Yes, let’s practice German at the same time. If you find it difficult to follow when we speak German, go to back to www.GermanPod101.com, study more lessons and work with the review tracks. |
Judith: The review tracks really enforce you to activate your German. |
Chuck: [Also weiter auf Deutsch]! |
Judith: [Die Vorsilbe “auf” ist eine sich abspaltende Vorsilbe]. |
Chuck: One of those nasty prefixes split off. |
Judith: [Die hat drei verschiedene Bedeutungen, erst einmal natürlich die Bedeutung “aufwärts”, also “nach oben”]. |
Chuck: First part of meaning this prefix is “up”, in fact [auf] appears in many words for English reduce “up”. |
Judith: [Zum Beispiel aufnehmen] |
Chuck: “To pick up”. |
Judith: [aufhängen] |
Chuck: “To hang up”. |
Judith: [aufstehen] |
Chuck: “To stand up”. The first to take objects, so you need to be careful about the word order. [Judith, kannst du uns ein Beispiel geben]? |
Judith: Ja, natürlich. [Ich hänge das Bild über den Schreibtisch auf]. |
Chuck: “I hang up the picture above the desk.” |
Judith: [Die zweite Bedeutung ist wie ein Ende von etwas, ein Schlussstrich]. |
Chuck: Second meaning, a final stroke under an action. |
Judith: [Zum Beispiel “aufhören”]. |
Chuck: “To stop”. |
Judith: [aufessen] |
Chuck: “To eat everything”, leaving no remains. |
Judith: [aufgeben] |
Chuck: “To give up”. [Das geht auch auf Englisch]. |
Judith: Yeah, it works in English, too. |
Chuck: [Also was ist die letzte Bedeutung]. The last part’s meaning? |
Judith: [Die letzte Bedeutung ist die des Öffnens]. |
Chuck: “Opening something”. |
Judith: [Zum Beispiel “aufmachen”]. |
Chuck: “To open”, colloquially. |
Judith: [aufbrechen]. |
Chuck: “To break open”. |
Judith: [auflösen] |
Chuck: “To dissolve”. [Gibt es mehr Wörter mit “auf”]? |
Judith: [Ja, natürlich] Look at the vocabulary list in the PDF or to go the learning center. |
Chuck: Going to the learning center is a great idea, anyway because you can practice what you learn there. So, see you there. |
Judith: [Bis nächstes Mal]! |
Chuck: See you next time! |
9 Comments
HideKennt ihr andere Wörter mit auf-?
Do you know other words with auf-?
Hallo robert groulx,
You are very welcome. 😇
Feel free to contact us if you have any questions.
Good luck with your language studies.
Mit freundlichen Grüßen,
Levente
Team GermanPod101.com
thanks for the lesson
my favorite is [Ich hänge das Bild über den Schreibtisch auf]
robert
Hello Hui,
Thank you for a good question.👍
Ultimately you will find that there are words in German,
like in any other language, that depend on a specific context.
"annehmen" und "aufnehmen" are such cases.
In your example "aufnehmen" is definitely the best choice since
it has the overall meaning of "letting someone join".
"annehmen" would not be completely wrong, but it has more the meaning
of "accepting something from someone else".
If you have any further questions, please let us know.
Kind regards,
Reinhard
Team GermanPod101.com
Guten Tag,
Könntet ihr bitte erklären, wie 'aufnehmen' sich von 'annehmen' unterscheidet?
z.b. wir sollen mehr Flüchtlinge aufnehmen/ annehmen.
Vielen Dank!
Grüße
Hui
Hallo Nevena und Ronn,
Thank you very much for your comments and question.
When trying to find out which case is used in German sentences, you can turn the sentence into a question, to which the part you are trying to identify is the answer.
One of the question words that is used to identify the dative case is "where?" and the accusative case is used when asking the question "where (to)?"
For example: "Where is the dog?" "The dog is in the garden." (Der Hund ist in DEM Garten.) "Where is the man going (to)?" "The man is going to the supermarket." (Der Mann geht in DEN Supermarket.) In this case, it is "WO hänge ich das Bild auf? Über DEM Schreibtisch." You could also write "Ich hänge das Bild über den Schreibtisch." because the question you would ask would be "WOHIN hänge ich das Bild? Über DEN Schreibtisch."
I hope this helps!
Vielen Dank!
Clara
Team GermanPod101.com
I have the same question and would like a clarification please. Why Dative and not Accusative for the following: Ich hänge das Bild über den Schreibtisch auf -instead of- Ich hänge das Bild über dem Schreibtisch auf.
Ich habe dieselbe Frage und möchte von Ihnen eine Erklärung. Warum würden wir Dativ und nicht Akkusativ benutzen? Statt "dem Schreibtisch" wäre "den Schreibtisch" richtig? Z.b - Ich hänge das Bild über den Schreibtisch auf.
Vielen Dank!
-Ronn
Ich brauche eine Erklärung...Können Sie mir helfen?
Im "upward motion" haben wir das Beispiel " Ich hänge das Bild über dem Schreibtisch auf".
Warum verwenden wir nicht den Akkusativ statt des Dativ? (motion)
Vielen Dank im Voraus :smile:
Hallo,
Ich kann nichts über diese Lektion in dem Learning Center finden. Können Sie mir helfen? Vielen Dank!