Weihnachtsmärkte |
Weihnachten ist noch nicht einmal gefeiert, da sind die Weihnachtsmärkte auch schon wieder weg. Habt ihr es dieses Jahr auf einen Weihnachtsmarkt geschafft? Ich bin ja nicht so der Fan vom Getümmel auf dem Weihnachtsmarkt, aber für viele Menschen sind Besuche auf dem Weihnachtsmarkt ein Muss im Dezember. |
Auf Weihnachtsmärkten gibt es aber auch viel zu entdecken. Neben Süßigkeiten wie gebrannten Mandeln, heißen Maronen, Lebkuchen, kandierten Äpfeln und Printen gibt es viele Stände, an denen man Weihnachtsdekorationen, Filzwaren oder Schmuck kaufen kann. Und natürlich darf ein Stück Christstollen und ein Glas Glühwein nicht fehlen. |
Irgendwo auf dem Weihnachtsmarkt steht auch immer eine Weihnachtskrippe, die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte darstellt. Oder es gibt Weihnachtskonzerte und Krippenspiele werden aufgeführt. Auf Weihnachtsmärkten gibt es also mehr als Süßigkeiten und Verkaufsstände. |
Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition. Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es Weihnachtsmärkte. Je nach Region nennt man sie auch Christkindlmarkt, Adventmarkt oder Glühmarkt. Entstanden sind sie aus normalen Wochenmärkten, auf denen man Waren für den alltäglichen Gebrauch kaufen konnte, doch mit Wochenmärkten haben die heutigen Weihnachtsmärkte wenig gemeinsam. |
In vielen Städten in Deutschland stehen die Weihnachtsmärkte jedes Jahr an der gleichen Stelle und haben eine langjährige Tradition. Zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten gehört der Christkindlmarkt in Nürnberg, der Markt auf dem Münchener Marienplatz oder der Leipziger Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Als ältester Weihnachtsmarkt in Deutschland zählt der Striezelmarkt in Dresden, der seit 1434 stattfindet. Jährlichen kommen mehr als 2,5 Millionen Besucher auf den Striezelmarkt. |
Also ich kann ehrlich gesagt nicht so viel mit Weihnachtsmärkten anfangen. Gerade in Berlin sind mir die großen Weihnachtsmärkte einfach viel zu voll und sie gleichen mehr einem Jahrmarkt mit Buden, Karussells und Essensständen. Außerdem ist es doch viel zu kalt draußen zum Spazieren! Da bleibe ich lieber zuhause und trinke einen warmen Tee und esse Lebkuchen bis ich platze! |
24 Comments
HideWeihnachtsmärkte
Weihnachten ist noch nicht einmal gefeiert, da sind die Weihnachtsmärkte auch schon wieder weg. Habt ihr es dieses Jahr auf einen Weihnachtsmarkt geschafft? Ich bin ja nicht so der Fan vom Getümmel auf dem Weihnachtsmarkt, aber für viele Menschen sind Besuche auf dem Weihnachtsmarkt ein Muss im Dezember.
Auf Weihnachtsmärkten gibt es aber auch viel zu entdecken. Neben Süßigkeiten wie gebrannten Mandeln, heißen Maronen, Lebkuchen, kandierten Äpfeln und Printen gibt es viele Stände, an denen man Weihnachtsdekorationen, Filzwaren oder Schmuck kaufen kann. Und natürlich darf ein Stück Christstollen und ein Glas Glühwein nicht fehlen.
Irgendwo auf dem Weihnachtsmarkt steht auch immer eine Weihnachtskrippe, die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte darstellt. Oder es gibt Weihnachtskonzerte und Krippenspiele werden aufgeführt. Auf Weihnachtsmärkten gibt es also mehr als Süßigkeiten und Verkaufsstände.
Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition. Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es Weihnachtsmärkte. Je nach Region nennt man sie auch Christkindlmarkt, Adventmarkt oder Glühmarkt. Entstanden sind sie aus normalen Wochenmärkten, auf denen man Waren für den alltäglichen Gebrauch kaufen konnte, doch mit Wochenmärkten haben die heutigen Weihnachtsmärkte wenig gemeinsam.
In vielen Städten in Deutschland stehen die Weihnachtsmärkte jedes Jahr an der gleichen Stelle und haben eine langjährige Tradition. Zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten gehört der Christkindlmarkt in Nürnberg, der Markt auf dem Münchener Marienplatz oder der Leipziger Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz. Als ältester Weihnachtsmarkt in Deutschland zählt der Striezelmarkt in Dresden, der seit 1434 stattfindet. Jährlichen kommen mehr als 2,5 Millionen Besucher auf den Striezelmarkt.
Also, ich kann ehrlich gesagt, nicht so viel mit Weihnachtsmärkten anfangen. Gerade in Berlin sind mir die großen Weihnachtsmärkte einfach viel zu voll und sie gleichen mehr einem Jahrmarkt mit Buden, Karussells und Essensständen. Außerdem ist es doch viel zu kalt draußen zum Spazieren! Da bleibe ich lieber zuhause und trinke einen warmen Tee und esse Lebkuchen bis ich platze!
Hallo alper,
Thank you so much for your positive message! 😇❤️️
Feel free to contact us if you have any questions.
We wish you good luck with your language studies.
Mit freundlichen Grüßen,
Levente
Team GermanPod101.com
superr👍
Hallo robert groulx,
You are very welcome. 😇
Feel free to contact us if you have any questions.
Good luck with your language studies.
Mit freundlichen Grüßen,
Levente
Team GermanPod101.com
thanks for the lesson
my favorite phrase is Weihnachten ist noch nicht einmal gefeiert, da sind die Weihnachtsmärkte auch schon wieder weg.
robert
Hello Yulia,
Thank you for the positive feedback and your kind
words.😉
If you ever have any questions, please don't hesitate to contact us.
Kind regards,
Reinhard
Team GermanPod101.com
Danke schön! Es was sehr interessant zu lesen und hören :-)
Hallo Reed,
Thank you for posting.
You can find the gender information in the Lesson Notes PDF, which you can download by clicking on the disk icon below the lesson’s title and selecting [Lesson Notes].
You can check out more about plurals in our German Grammar Bank:
https://www.germanpod101.com/german-grammar/
We’ll also consider your feedback for our future development.
Feel free to let us know if you have any questions.
Sincerely,
Cristiane
Team GermanPod101.com
It would be nice to have the articles for the nouns in the vocabulary section. Also plural form.
Hi Atena,
Welcome to GermanPod101 and thank you for the nice feedback!
If you allow, let me make a few tiny little changes to your sentence:
Ich danke Ihnen für diese Chance, die Sie mir gegeben haben, die Deutsche Sprache wieder zu lernen.😉
If you have any questions, please let us know.
Kind regards,
Reinhard
Team GermanPod101.com
Ich danke Ihnen zu diese Chance, Sie mich gegeben haben, Deutsch Sprache wieder lernen.
mit Herzlichen Grussen
Hanieje